PRÄVENTION AM ARBEITSPLATZ: GESUNDE MITARBEITENDE, GESUNDE UNTERNEHMEN

Erfolgsupdates.de > Blog > Ratgeber > Prävention am Arbeitsplatz > David Breuer Mental-Experte & Leadership Coach
Gesundheit am Arbeitsplatz: Wie es Mitarbeitenden gesundheitlich geht, zahlt auf den Erfolg des Unternehmens ein. | Bild: Canva

 

Autor: David Breuer

Mental- & Leadership-Experte, Autor und Coach



Letztes Update: 09.07.2025

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:

  • Gesundheit ist ein Erfolgsfaktor: Prävention senkt Fehlzeiten, steigert Produktivität und stärkt die Mitarbeiterbindung – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

  • Ganzheitliche Maßnahmen wirken nachhaltig: Mentale Gesundheit, Bewegung, Ernährung, gesunde Digitalkultur und Teamspirit bilden die Basis für ein gesundes Arbeitsumfeld.
  • Führung übernimmt Verantwortung: Unternehmen, die Gesundheit strategisch fördern, investieren in die Zukunftsfähigkeit und in starke, resiliente Teams.
  • Gesunde Mitarbeitende sind motivierter: Wer sich körperlich und mental wohlfühlt, ist leistungsfähiger, loyaler – und bleibt dem Unternehmen treu.

Die Gesundheit der Mitarbeitenden ist mehr als nur ein Wohlfühlfaktor. Sie ist die Grundlage für die langfristige Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Unternehmen, die in präventive Gesundheitsmaßnahmen investieren, profitieren nicht nur von einer besseren Arbeitsatmosphäre, sondern auch von geringeren Krankheitsraten, höherer Produktivität und einer stärkeren Mitarbeitermotivation. In Worten schlichter Klarheit: Gesunde Mitarbeitende. Gesunde Unternehmen. 

 

Doch wie gelingt es, eine gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu sein?

Gesundheits-Prävention als Wettbewerbsvorteil

Die Anforderungen an Mitarbeitende sind in den letzten Jahren enorm gestiegen: Hohe Leistungsbereitschaft, schnelle Reaktionen auf wechselnde Märkte und die Digitalisierung bringen nicht nur berufliche, sondern auch mentale Belastungen mit sich. Diese Überlastung kann auf lange Sicht zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen – von Stress über Rückenbeschwerden bis hin zu psychischen Erkrankungen. Es wird immer deutlicher, dass präventive Maßnahmen nicht nur notwendig, sondern auch ein strategischer Vorteil für Unternehmen sind.

 

Laut einer Studie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) verursachen krankheitsbedingte Ausfälle Unternehmen in Deutschland jährlich Milliardenkosten. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum Prävention am Arbeitsplatz so wichtig ist. Mitarbeitende, die sich in ihrem Arbeitsumfeld wohl und gesund fühlen, sind motivierter und produktiver. Sie identifizieren sich stärker mit ihrem Unternehmen und bleiben diesem langfristig treu. Eine effektive Prävention stärkt also nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Mitarbeiterbindung und Teamdynamik.

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Das Formular wird nicht angezeigt? Um Kekse zu bekommen, erlaube Kekse 🍪 in den Cookie-Einstellungen. 

Die wichtigsten Präventionsmaßnahmen für Unternehmen

Es gibt viele Maßnahmen, die auf die Gesundheit der Mitarbeitenden einzahlen. Die Wahrscheinlichkeit, dass davon das Unternehmen nachhaltig und langfristig profitiert, ist enorm hoch. In unserer Arbeit mit Führungskräften, Teams bestätigen sich die folgenden Maßnahmen als sehr wirksam.

1. Mentale Gesundheit fördern

Stress ist einer der größten Feinde der Gesundheit. Langfristiger und dauerhafter Stress kann nicht nur zu Burnout führen, sondern auch das Immunsystem schwächen und die Leistungsfähigkeit mindern. Unternehmen sollten daher Maßnahmen ergreifen, um die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu fördern.

 

In Erfolgsupdates-Workshops können mentale Werkzeuge kennengelernt werden, die maßgeblich zu Stressbewältigung, Resilienz und mentaler Leichtigkeit beitragen. Auch die Einführung flexibler Arbeitszeiten können helfen, den Druck zu reduzieren und den Mitarbeitenden mehr Kontrolle über ihre Arbeitsbedingungen zu geben. Auch offene Kommunikation und ein guter Austausch zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden tragen dazu bei, stressige Situationen zu entschärfen.

2. Förderung der Bewegungs- und Sportkultur

Wir erleben eine Bewegungsmangel-Pandemie, was sich dramatisch auf die körperliche Gesundheit auswirkt. Ein gesunder Körper ist die Grundlage für ein gesundes Arbeitsumfeld. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden zu mehr Bewegung motivieren, können durch einfache Maßnahmen ihre Gesundheit positiv beeinflussen. 

 

Betriebsfitnessprogramme, kostenlose Sportangebote oder vergünstigte Mitgliedschaften in Fitnessstudios sind einfache, aber effektive Methoden, um das Thema Bewegung ins Unternehmen zu integrieren. Auch kleine Schritte wie das Fördern von Treppensteigen anstelle des Aufzugs oder Fahrradparken statt Auto fahren können langfristig zu einer besseren physischen Gesundheit führen.

Erfolgsupdates.de > Blog > Ratgeber > Prävention am Arbeitsplatz > David Breuer Mental-Experte & Leadership Coach
Gesundheits-Management im Unternehmen: Es gibt weit mehr effektive Maßnahmen als den Obstkorb und ergonomische Stühle. | Bild: Erstellt von David Breuer Erfolgsupdates mit KI-gestützter Bildgenerierung von DALLE

3. Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz

Neben Bewegung spielt auch die Ernährung eine wesentliche Rolle für die Gesundheit. Ein Unternehmen kann seine Mitarbeitenden unterstützen, indem es gesunde Verpflegungsangebote in der Kantine bereitstellt, wie frisches Obst, gesunde Snacks und ausgewogene Mahlzeiten.

 

Zudem kann das Thema gesunde Ernährung durch Workshops, Informationsveranstaltungen oder Gesundheitstagen weiter gefördert werden. Die positiven Effekte sind nicht nur auf die Gesundheit der Mitarbeitenden spürbar, sondern auch auf deren Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.

4. Gesunde Digitalkultur etablieren

In einer zunehmend digitalen Arbeitswelt sind Präventionsmaßnahmen im Bereich der Bildschirmarbeit unerlässlich. Zu viel Zeit vor dem Bildschirm kann zu physischen Beschwerden wie Augenbelastung, Kopfschmerzen oder Nackenverspannungen führen. Darüber hinaus ist auch der mentale Einfluss nicht zu unterschätzen: Übermäßiger Bildschirmkonsum kann das psychische Wohlbefinden beeinträchtigen.

 

Unternehmen sollten ihren Mitarbeitenden daher eine gesunde Screen-Life-Balance ermöglichen. Digitale Balance bedeutet nicht nur regelmäßige Pausen von der Bildschirmarbeit, sondern auch klare Regeln und Flexibilität bei der Nutzung digitaler Geräte. Hierzu gehören das Fördern von Offline-Zeiten, regelmäßige Bewegungspausen und die Einführung von digitalen Detox-Phasen. Anbieter wie Erfolgsupdates.de helfen den digitalen Overload in mentale Updates einzutauschen, um sich auf Erfolg zu programmieren.


David Breuer Erfolgsupdates

 

Erfolg oder Gesundheit?

Beides.

 

Mit den Lösungen von Erfolgsupdates.de

 



5. Förderung einer kooperativen Teamkultur

Eine kooperative Teamkultur ist der Nährboden für ein gesundes Arbeitsumfeld. In einem Umfeld, in dem Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung an erster Stelle stehen, fühlen sich Mitarbeitende wertgeschätzt und motiviert.

 

Feedbackgespräche, Teambuilding-Maßnahmen und die Förderung einer offenen Kommunikation zwischen den Teams und Führungskräften sind hier entscheidend. Mitarbeitende, die das Gefühl haben, in einem unterstützenden und respektvollen Umfeld zu arbeiten, sind weniger anfällig für Stress und gesundheitliche Beschwerden. Und wir wissen es aus dem Teamsport: Die Titel gewinnen nicht eine Ansammlung von egoistischen Einzelkämpfern, sondern wahre Teams mit Zusammenhalt.

Die positiven Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeitende

Unternehmen, die Prävention ernst nehmen, können viele Vorteile erwarten. Eine gesunde Belegschaft ist weniger krank, arbeitet fokussierter und bleibt dem Unternehmen länger treu. Studien zeigen, dass Unternehmen mit starker Gesundheitsprävention eine signifikant höhere Produktivität und weniger Fehlzeiten verzeichnen. Auch das Betriebsklima verbessert sich, wenn Mitarbeitende sich wertgeschätzt und gut betreut fühlen.

 

Für die Mitarbeitenden selbst bedeutet Prävention eine höhere Lebensqualität. Sie können ihre Arbeit besser mit ihren privaten Bedürfnissen in Einklang bringen und sind insgesamt zufriedener. Darüber hinaus sinkt das Risiko für chronische Krankheiten, was langfristig sowohl die Gesundheit als auch die Lebensqualität steigert.

Fazit: Prävention ist eine Investition in die Zukunft

Prävention ist keine Nebensache, sondern eine strategische Notwendigkeit. Für Unternehmen bedeutet sie, den Grundstein für nachhaltigen Erfolg zu legen: durch gesunde, motivierte und produktive Mitarbeitende. Die Investition in gesundheitsfördernde Maßnahmen ist daher eine Investition in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.

 

Die gesundheitsfördernde Unternehmenskultur ist nicht nur ein Vorteil im Wettbewerb um Talente, sondern trägt auch zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität bei. Unternehmen, die auf Prävention setzen, schaffen nicht nur eine bessere Arbeitsumgebung, sondern auch die Grundlage für eine starke und gesunde Zukunft. Es ist eine einfache Rechnung:

Gesunde Mitarbeitende. Gesunde Unternehmen.